Deutscher Nachhaltigkeitspreis Sport - Bewerbungen bis 30. Juni möglich

22. Juni 2024 · Top-News · von: DNP

Der DNP zeichnet vorbildliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Sportsektor aus und setzt sie in den Fokus der Öffentlichkeit. Ziel ist die Förderung und Verankerung der Nachhaltigkeitsidee in Sport, Sportöffentlichkeit und Sportindustrie.

Grafik: DNP

Hinter dem DNP Sport versammeln sich die wichtigsten Organisationen des Sports wie der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) als Sportressort. Es unterstützen u.a. Sports For Future. Zentraler Assessmentpartner ist PwC Deutschland.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2024, Die Bewerbungsplattform finden Sie hier.

Europas bekannteste Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement lädt Akteur*innen aus der gesamten Breite des Sports ein, wirksame Initiativen, Beiträge und Produkte in drei Bereichen vorzustellen.

Verbände und Vereine jeder Größe, sowie Unternehmen der Sport- und Medienindustrie können sich ab sofort online bewerben. Die Einreichungen werden durch die Sportexpert*innen bei PwC Deutschland und Prof. Dr. Torsten Weber, Lehrstuhl Nachhaltigkeitsmanagement der CBS Business School, ausgewertet. Über die Besten entscheidet die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Daneben gehen Ehrenpreise an Akteur*innen der Sportwelt, die nachhaltige Werte des Sports verkörpern oder aktuell für Transformation im Sport stehen. Der DNP Sport wird am Freitag, dem 29. November im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf vergeben.

Der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Mit sieben Wettbewerben, über 1000 Bewerbern und reichweitenstarken Veranstaltungen ist der DNP der größte Preis seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird getragen von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.
Der DNP prämiert im Sinne der UN-Agenda 2030 wegweisende Beiträge zum Wandel in eine nachhaltige Zukunft in den wichtigen Transformationsfeldern wie Klima, Natur, Ressourcen, Gesellschaft und
Wertschöpfungskette. Der Preis will alle wichtigen Akteur*innen zum Wandel motivieren und über Grenzen hinweg vernetzen.