EURO-Events der Fußball-Inklusionstage als Bühne faszinierender Vielfalt

29. Mai 2024 · Top-News · von: DFB-Stiftung Sepp Herberger

Zur Faszination des Fußballs gehört seine enorme Kraft, Menschen zusammenzubringen. Dies wird die UEFA EURO 2024 erneut deutlich machen. Basis ist die gemeinsame Begeisterung für diesen Sport und seine ungebrochene Stärke, die Gesellschaft in ihrer gesamten Vielfalt widerzuspiegeln. Zum Fußball gehören alle: jung, alt, mit und ohne Behinderung — unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Religion.

Foto: Carsten Kobow / DFB-Stiftung Sepp Herberger

Spannende Facetten des Fußballs sind seit drei Jahren bei den Fußball-Inklusionstagen hautnah zu erleben. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Trier und der dreimaligen Fortsetzung im Herzen Kölns wird diese Initiative der DFB-Stiftung Sepp Herberger anlässlich der UEFA Euro 2024 weitere Kapitel erhalten: Gemeinsam mit den Host Cities, den DFB-Landesverbänden und weiteren Kooperationspartnern werden die EURO-Events der Fußball-Inklusionstage unter dem Titel „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ in den Fanzonen der Ausrichterstädte veranstaltet.

Impulse für eine inklusivere Kultur
Das Programm ist vielfältig. Es richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung. So werden Fußballturniere für Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Behinderungen ausgetragen und inklusive Wettbewerbe auf den eigens aufgebauten Fußball-Courts steigen. Wie faszinierend es ist, wenn Fußballerinnen und Fußballer ohne Sehkraft in rasantem Tempo dribbeln, passen, Tore schießen und miteinander kommunizieren, kann bei Einlagespielen und Turnieren im Blindenfußball erlebt werden. Nicht minder beeindruckende Szenen werden beim Amputierten-Fußball geboten. Viele inklusive Mitmachangebote eröffnen den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, selbst Teil der Veranstaltungen zu werden.

„Wir gehen mit diesen Events in die Host Cities, also genau dorthin, wo das Herz des Fußballs im Sommer besonders heftig schlagen wird. Ich bin sicher, dass wir die Fußball-Inklusionstage auf diese Weise zu einer perfekten Bühne machen, um die herausragenden Leistungen der Aktiven mit Behinderung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, erklärt Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident und Vorsitzender der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Diese Eindrücke, davon ist Schaffert fest überzeugt, werden sich als Impuls für die Entwicklung einer noch inklusiveren Kultur in den Städten, ihrem Umland und der lokalen Vereinslandschaft erweisen und die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung voranbringen.

Spannende Einblicke
Interessante Einblicke versprechen bei den Fußball-Inklusionstagen außerdem die Besuche namhafter Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft, die zum Talk am Spielfeldrand und zur Auszeichnung der Aktiven kommen werden. Unterstützt werden die EURO-Events der Fußball-Inklusionstage von der Aktion Mensch.

FußballFreunde-Cups als Zeichen gelebter Inklusion
Ein weiteres Highlight im Rahmen der EURO-Events der Fußball-Inklusionstage in den Host Cities sind die FußballFreunde-Cups, die gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger, der DFL Stiftung und den DFB-Landesverbänden ausgerichtet werden. Bei der seit 2017 stattfindenden inklusiven Turnierserie erhalten Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, unter besonderen Rahmenbedingungen Fußball zu spielen und so ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Dabei steht nicht der Leistungsgedanke, sondern die gemeinsame Freude und Begeisterung am Fußballspiel, an Teamwork und Fairplay im Mittelpunkt.

„Bei den FußballFreundeCups begegnen sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap spielerisch über den Sport. Dadurch werden die sozialen Kompetenzen gefördert, denn die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer. Sie lernen sich kennen und sich zu verstehen“, sagt Tobias Wrzesinski, der Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger.

Eingeladen sind Inklusionsteams von Fußballvereinen, Schulen und weiteren Einrichtungen. Die Mannschaften bestehen aus bis zu zehn Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 15 Jahren – mit und ohne Handicap. Die Art der Behinderung spielt keine Rolle. Begleitend zum Turnier erwartet die Teilnehmenden ein breit gefächertes Rahmenprogramm in der Fanzone.