Kreisdialog: Präsidium besucht Kreisfußballausschuss Wetzlar

05. Oktober 2020 · Top-News · von: Jonas Stehling

Zum pandemiebedingt ersten Kreisdialog 2020 besuchte das Präsidium am vergangenen Donnerstag den Kreisfußballausschuss Wetzlar. Knapp drei Stunden diskutierten die Teilnehmer*innen zu aktuellen Themen und warfen einen Blick auf die zukünftige Entwicklung im Fußballkreis Wetzlar. Ebenso wurden Informationen untereinander ausgetauscht. Neben dem Kreisdialog in Wetzlar ist im November ein zweiter Kreisdialog mit dem Kreisfußballausschuss Waldeck geplant.

Foto: HFV

In seiner Begrüßung dankte Präsident Stefan Reuß den Mitgliedern des Kreisfußballausschusses für ihre wichtige Arbeit – gerade in der aktuellen Zeit der CoronaPandemie. Ebenso ging er auf den Stellenwart des Kreisdialoges ein: „Der Kreisdialog ist für uns ein wichtiger Baustein, um einen offenen und konstruktiven Dialog mit den Kreisfußballausschüssen zu führen. Er bietet uns die Möglichkeit, nochmal genau zu ermitteln, an welchen Stellen wir die Kreisfußballausschüsse noch besser unterstützen können.“
 
Dass großer Gesprächsbedarf bestand, zeigte die volle Tagesordnung. Drei Stunden arbeiteten die Teilnehmer*innen an den Themen Schiedsrichter-Pflichtsoll und Schiedsrichtergewinnung. Ebenso wurde darüber beraten, wie man die Zusammenarbeit beziehungsweise die Schnittstellen zwischen dem Fußballkreis und der HFV-Geschäftsstelle noch effizienter gestalten kann. Zum Abschluss wurde auch über eine Strategieentwicklung für den Fußballkreis gesprochen. Kreisfußballwart Alexander Neul zog ein positives Fazit: „Der Kreisdialog ist eine gute Gelegenheit, um mal intensiver mit den Kollegen aus dem HFV-Präsidium ins Gespräch zu kommen. Der Dialog bietet uns ebenfalls die Chance, Feedback direkt an das Präsidium zu spiegeln.“
 
Hier hob Präsident Reuß den Stellenwert des Handlungsfelds Schule besonders hervor: „Wenn wir dem Trend der sinkenden Mannschaftszahlen im Jugendbereich etwas entgegen setzen wollen, müssen wir uns zukünftig noch stärker als bisher im Handlungsfeld Schule engagieren. So haben wir eine Chance Drop-Out-Raten etwas zu minimieren, um Kinder und Jugendliche auch langfristig an den Fußball zu binden.“
 
Der Kreisdialog ist ein Bestandteil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben einer Vielzahl anderer Maßnahmen bildet der Kreisdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.